Funktionsweise und Anwendung von DMS-basierten Sensoren

DMS-basierter Senor im Einsatz

In diesem Artikel möchten wir kurz auf das DMS-Messprinzip und vor allem auf die Anwendung DMS-basierter Sensoren eingehen. Da wir uns in erster Linie mit Prüftechnik für die Produktentwicklung und Qualitätssicherung befassen, sollen diese Anwendungsbereiche dabei im Vordergrund stehen. Der Artikel hat nicht den Anspruch als umfassende technische Dokumentation zu dienen und soll in erster […]

Der Einstieg in die SMARTTESTER® Systemwelt

SMARTTTESTER® Prüfraum

Erst testen, dann testen Bevor Sie sich überhaupt für die Anschaffung eines SMARTTESTER® entscheiden, bieten wir Ihnen zahlreiche Möglichkeiten unser System und dessen Leistungsfähigkeit besser kennen zu lernen. Zum Beispiel können Sie zunächst Ihre Prüfreihen als Dienstleistung von uns auszuführen zu lassen. So können Sie erste praktische Erfahrungen mit der Anwendung des SMARTTESTER® und seinen […]

Kann man SMARTTESTER® mit Roboter kombinieren?

SMARTTESTER mit Cobot

FRAGE: Kann man das SMARTTESTER® System mit einem Roboter kombinieren. ANTWORT: Die Integration eines Roboters ist sehr einfach möglich. Ein von uns entwickeltes Technologie-Modul für den SMARTTESTER® ermöglicht die unkomplizierte steuerungstechnische Anbindung aller derzeit vom dänischem Hersteller Universal Robots angebotenen Robotermodelle ­inklusive der e-Serie. Zubhör, wie dazu passenden Greifer, lassen sich natürlich ebenfalls verwenden. Die […]

Welche Ausstattung man für sichere Testszenarien benötigt

Präfaufbauten sicher realisieren

Die richtige Zusammenstellung der Ausstattung ist nicht nur sicher, sondern erleichtert auch die Inbetriebnahme. Bei prüftechnischen Szenarien mit Sicherheitsanforderungen ist es unverzichtbar, dass das eingesetzte System möglichst viele Elemente und Module für die Realisierung sicherer Aufbauten enthält. Denn beim Durchführen von Produkttests soll schließlich nicht nur der späteren Dauerbetrieb sicher sein, sondern schon beim Einrichten […]

Vorteile elektrischer Achsen für die Prüftechnik

Elektrische Servoachse

Elektrische Achsen erfordern höhere Investitionen als pneumatische Antriebe – machen sich aber schnell bezahlt! Gegenüber pneumatischen Antrieben scheint es, als ob elektrische Systeme zunächst im Nachteil sind. Sie galten jahrelang als teuer und zu kompliziert in der Anwendung. Während ein Ventil und ein passender Zylinder schon für wenige hundert Euro erhältlich sind, liegt die Hürde […]

Ist die Verwendung einer Virenschutzsoftware möglich?

Virenschutz

FRAGE: Wir möchten die Maschine in unserem Firmennetzwerk betreiben. Ist die Verwendung einer Virenschutzsoftware möglich? ANTWORT: Grundsätzlich ist die Verwendung einer Virenschutz-Software möglich und auch empfehlenswert. Die Verwendung ist zudem in vielen Unternehmen auch vorgeschrieben, sobald eine Maschine in eine bestehende Netzwerkstruktur eingebunden werden soll. Um die Betriebssicherheit und Echtzeitfähigkeit des System nicht zu beeinflussen, […]

Welches Betriebssystem verwendet die Maschine?

Betriebssystem

FRAGE: Welche Betriebssystem-Version wird mit der Maschine ausgeliefert? ANTWORT: Alle SMARTTESTER® Systeme werden aktuell mit dem Betriebssystem WIN 10 IoT ausgeführt. Dabei handelt es sich um eine Windows Version, die speziell für Maschinenumgebungen ausgelegt ist und von einer langen Supportzeit profitiert. Damit stellen wir eine maximale Kompatibilität in einem professionellen Arbeitsumfeld sicher. Ältere Maschinen, die […]

Welche Vorteile hat der modulare Aufbau?

Modularität in der Prüftechnik

FRAGE: Welche Vorteile hat der modularer Aufbau – und was bringt uns das? ANTWORT: Durch den Vorteil des modularen Aufbaus kann die Ausstattung des Prüfstands genau auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Diese Flexibilität ist gerade beim Einstieg in ein Prüfsystem interessant, da die Ausstattung genau auf den aktuellen Bedarf und die jeweilige Anwendung zugeschnitten werden […]

Wie ist der Ablauf wenn ein Modul nachgerüstet werden soll?

SMARTTESTER® - Power-Module

FRAGE: Wir möchten unser System mit neuer Technik ausstatten – wie ist der Vorgang wenn ein Modul nachgerüstet werden soll? ANTWORT: Üblicherweise kann ein neues Funktionsmodul problemlos nachträglich in das vorhandene Gestell integriert werden. Je nach Art des Moduls wird es dann lediglich mit der Stromversorgung verbunden und mit einem Bus-Kabel in die Modul-Kommunikation mit […]

SMARTTESTER® und Klimatests – geht das?

Heiss und Kalt beim Klimatest

FRAGE: Kann das SMARTTESTER® System auch im Zusammenhang mit Klimatests verwendet werden? ANTWORT: Die Elektronik des Prüfsystems ist für normale Raumbedingungen ausgelegt. Allerdings sind Sensoren und Aktuatoren unter bestimmten Bedingungen für Klimatests geeignet. So sind z.B. die elektrischen Aktuatoren für Temperaturen bis hin zu 60 °C geeignet – ab 40 °C sind dabei allerdings Leistungseinbußen […]

Warum effektive Qualitätsprüfung mehr als nur Profile benötigt

SMARTTESTER® Prüfaufbau

Worauf es bei der Auswahl des richtigen Mechanik-Baukastens für die Qualitätssichernug ankommt! Um Geräte, Komponenten und Bauteile hinsichtlich ihrer Qualität zu prüfen, benötigt man jede Menge Technik. Neben den ganzen Aktuatoren, Sensoren und natürlich den Softwarelösungen, die eingesetzt werden, gehört dazu ein ausgereifter mechanischer Baukasten für die Prüftechnik. Dieser soll den Prüfling sicher positionieren und […]